- Künstlerinfo Treffpunkt Zukunft
Geöffnet:
1.-3. Oktober + 8. Oktober 11-17 Uhr
Soft Opening 1.10. 11 Uhr
Vernissage 2.10. 11 Uhr
Künstlergespräch 8.10. 15.30 Uhr
Darguner Straße 3, 17179 Altkalen
Die teilnehmenden Künstler sind:
- Karl-Michael Constien: Hier und Japan
Karl-Michael Constien, Jahrgang 1981, hat seinen Werdegang nach dem Grafik+Design-Studium in Anklam früh durch Studienaufenthalte, Ausstellungen und die Meisterschule beim deutsch-japanischen Tuschemaler Prof. Radeloff mit dem Erlernen von Techniken japanischer Kunst verknüpft. Von Tuschemalerei und Kalligrafie ausgehend entwickelt er auch auf Leinwand und in der Wandmalerei eine eigenständige künstlerische Sprache. Zu verweisen ist auf Constiens vielfältige pädagogische Tätigkeit.


- Jacqueline Duhr: Selbst nicht Selbst
Jacqueline Duhr, geboren 1983, ausgebildet am Caspar-David-Friedrich-Institut in Greifswald, ist selbst Modell, Gegenstand und Rätsel ihrer digital-fotografischen Inszenierungen. Im Kontext der bildlichen Einbindung in Landschaft, Stadt- und Innenräume oder gesellschaftliche Zusammenhänge und durch das Spiel mit überlieferten Betrachtungsweisen verwehrt sich die Künstlerin dem vermeintlich angebotenen schnellen Blick und verstrickt den Betrachter.


- Christian Kabuß: Weg und Zurück
Christian Kabuß, 1968 ans Licht gekommen, ist ausgebildet an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, mit dem Einstieg über das Produktdesign hat er dort den Weg zu Zeichnung und Malerei gefunden. Thematik seiner Arbeit ist, tätige, mit allen Sinnen, dem ganzen Körper empfundene Wahrnehmung so ursprünglich und tief geschichtet wie möglich in Bildlichkeit umzusetzen. Die Kopplung des Erlebten an die Ausdrucksbewegung der Hand, die Betonung der Mittel, führt von der Gegenständlichkeit weg – die Einbettung des Schaffens in die Lebenswelt zu ihr zurück.


- Johanna Winkelgrund: Alltag und Feinsinn
Johanna Winkelgrund, 1969 geboren, ist Vertreterin der Leipziger Schule, war Diplomandin bei Arno Rink und Meisterschülerin bei Rolf Kuhrt. Themen ihrer Ausstellungen sind Ungewissheiten, Spielregeln, das Vorübergehen, Gründe (Vordergründe, Hintergründe), Veränderungen, Berührungspunkte, das Hier und Jetzt: In ihrer Arbeit wendet sie sich mit Sensibilität und Feingefühl dem Alltag zu, ihre genauen Beobachtungen spiegeln liebevoll – und schonungslos – unsere Zeit.


- Tido Winkler: Analysen und Schnitte
Tido Winkler, 1968 zur Welt gekommen, zeichnet seit 1971. Seine feinsinnigen Karikaturen finden sich in vielen Jahrgängen des sagenumwobenen Rabenschnabel-Kalenders. Zeichnungen von Schildkröten, Hunden und Mäusen verweisen auf seine Tätigkeit als Tierarzt, die bildlichen Analysen von Werken der klassischen Moderne im Medium von Scherenschnitt und Komposition auf den Kunstkenner.

